Bündnis für Malchow
Anlässlich der Kommunalwahl 2024 haben sich das Bündnis für Malchow (BfM) und die Offene Wählerliste Malchow (OWM) in einer Wählergruppe zusammengeschlossen, und sind gemeinsam zur Kommunalwahl 2024 angetreten. Der Grund dafür war vor allem, dass beide Wählergemeinschaften in den letzten Jahren selbige Ziele verfolgten und ein gemeinsames Interesse haben, die Entwicklung der Stadt Malchow und auch der amtsangehörigen gemeinden voranzutreiben.
1. Gemeinsam in der Wählergemeinschaft BfM/ OWM verfolgen wir die Absicht, die Kultur und die Effektivität der politischen Auseinandersetzung in der Stadtvertretung und darüber hinaus zu stärken. Wir sind der Auffassung, dass volle Transparenz und Öffentlichkeit in der Arbeit der Stadtvertretung wiederhergestellt werden müssen. Entscheidungen sind zum Wohl der Stadt Malchow zu treffen. Es wird wieder Zeit, die Politik in der Stadt gestalten, die Verwaltung nicht nur zur kontrollieren, sondern auch ihn ihren Vorhaben zu stärken. Wer sich an die Stadtvertreter mit einer klaren Botschaft wendet und Reaktionen in Politik und Verwaltung einfordert, der hat Aufmerksamkeit und Antwort verdient.Gemeinsam in der Wählergemeinschaft BfM/ OWM verfolgen wir die Absicht, die Kultur und die Effektivität der politischen Auseinandersetzung in der Stadtvertretung und darüber hinaus zu stärken. Wir sind der Auffassung, dass volle Transparenz und Öffentlichkeit in der Arbeit der Stadtvertretung wiederhergestellt werden müssen. Entscheidungen sind zum Wohl der Stadt Malchow zu treffen. Es wird wieder Zeit, die Politik in der Stadt gestalten, die Verwaltung nicht nur zur kontrollieren, sondern auch ihn ihren Vorhaben zu stärken. Wer sich an die Stadtvertreter mit einer klaren Botschaft wendet und Reaktionen in Politik und Verwaltung einfordert, der hat Aufmerksamkeit und Antwort verdient.
2. Es liegen aktualisierte Entwicklungskonzepte für die Stadt Malchow vor (ISEK, Verkehrskonzept, Klimaschutzkonzept). Wir unterstützen jede Initiative, die beabsichtigt, in diesen Konzepten entwickelte Schlussfolgerungen und Handlungsvorschläge in die Tat umzusetzen. Wir werden uns mit Nachdruck für den innerstädtischen Verkehr, für den Umlandtourismus und die Instandhaltung und dem Ausbau von Radwegen einsetzen. Wir stellen uns als politische Aufgabe, das Projekt Friedhof mitzugestalten, uns für die Erschließung neuen Baugrundstücken einzusetzen, ein Konzept zur Ansiedlung von Ärzten in der Stadt zu unterstützen.
3. Wir befürworten das Projekt der Erweiterung der Infrastruktur am Waldsportplatz ebenso wie die weitere Unterstützung des MSV 90 mit allen seinen Sparten und anderer selbständiger Sportvereine durch Sponsoring und Zuschüsse aus dem städtischen Haushalt.
4. Mit den örtlichen Unternehmen Wohnungsbaugesellschaft und Wohnungsgenossenschaft unter Beteiligung der Wohnungsbestände der amtsangehörigen Gemeinden und interessierter privater Investoren ist die Sicherung und wo nötig die Schaffung bezahlbaren Wohnraums zu garantieren und der Anstieg der Mietnebenkosten zu dämpfen. Zugleich halten wir es für dringend geboten Eigenheimbauplätze besonders für junge Familien bereit zu stellen.
5. Jugendarbeit und Kinderbetreuung sind existentiell für die Zukunft der Stadt. In der Schulentwicklung ist der Focus auf eine moderne Ausstattung mit digitalen Medien zu richten.
Kinder sollten spätestens in der 4. Klasse Schwimmen können. Öffnungszeiten in Kindereinrichtungen müssen auf die Erwerbstätigkeit der Eltern Rücksicht nehmen. Freizeit-, Kultur- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche auch außerhalb der Schule sind zu fördern.
Malchow, den 09.11.2024